Skip to content

Tag Archives: Jazz

On The Move Vol.17 – Percussion Orgasm

Art Blakey – Elephant Walk
Hal Singer & Jef Gilson – Mother Africa
Okay Temiz & Johnny Dyani – Orient Trip
Hermeto Pascoal & Grupo Vice Versa – Dança Do Pajé
N’Kouri – I Take You My Feeling
Minoru Muraoka – The Positive & The Negative
Joe Venuti & Eddie Lang – My Baby Came Home
Khan Jamal – Breath Of Life
Victor Assis Brasil – Quarenta Graus A Sombra

On The Move Vol. 12 – Two Is One

King Bucknor Jr. – Mr. Debtor
Born Free – Mad Man
Itadi K. Bonney – Africa Is Hot
Tall Enma & His Skipper – Hammatan
Sunburst – Lets Live Together
Os Rebeldes – Murder By Contract
Timo Lassy & Teppo Makynen – Calling James
Ruby Rushton – Butterfly
Thelonious Monk Quintet – Smoke Gets In You Eyes
Thelonious Monk Trio – Bye-Ya
John Gordon – Neleh
Maalem Mahmoud Gania – Sidi Sma Ya Boulandi

Subscribe: s p o t m @ e m a i l . c o m

On The Move Vol. 9 – Slow Pete is sick

Ray Barretto – El Nuevo Barretto
Combo Chimbita – Dame Tu Mano
Chacalon Y La Nueva Crema – Nadie Conoce El Mundo
The Speakers – La Banda Le Hace A Ud. Caer Por Los Buenos Ratos
Jackson Do Pandeiro – Meu Enxoval
Free-Son – Mar Da Tranquilidade
Elisie Bianchi Trio – No Moon At All
The Heath Brothers – Smilin’ Billy Suite pt.2
Herbert Bodzin – The Spoon Out
Lionel Hampton – Crazy Rhythm
Peter J. & Daniela Wassermann – Nymphomanic
Natalie De Biasio – Your Freedom is the End of Me
Black Motor – Branches (Citizen Music)

Subscribe: s p o t m @ e m a i l . c o m

On The Move Vol.7 – Too Much Sake

Nathan Davis Sextett – Makatuka
Vijay Iyer Sextett – For Amiri Baraka
Fats Navarro – Double Talk
Horace Silver Quintet – To Much Sake
John Gary Williams – The Whole Damn World Is Going Crazy
Charlene & The Soul Serenaders – Can You Win
The Montclairs – Hey You, Don’t Fight It
Misha Panfilov – Öueuni
Augustus Pablo – Rockers Mood
Johnny Clarke – Legalize It
Max Romeo – War In A Babylon
The Gladiators – Bongo Red
Bongo Hermann – In The Ghetto
Matteo meets Delroy & Wallace – The 4th Session

Subscribe: s p o t m @ e m a i l . c o m

On The Move Vol.3 – On The Moon

Tracklist:

The Art Ensemble of Chicago – Rock Out
Steve Grossmann – Inmate Man
Tristano / Defranco – Marionette
Don Ellis Big Band – Go Back Home
Freundeskreis – Enfants Terribles International feat. Deborah
Fünf Sterne Deluxe – Will Smith, Meer Gayne? (feat. Biz Markie)
Cazal Boys – Snatchin’ Cazals
Jay U Experience – Baby Rock
Mac & Party – Harambe
The Apagya Showband – Tamfo Nyi Ekyir
John Holt – Jam In The Street
Winston Francis – Mr. Fix It
Junior Byles – Beat Down Babylon
Ray I – Weatherman Skank

Subscribe: s  p  o  t  m  @  e  m  a  i  l  .  c  o  m

Spektrum Wiese #182 – Sound Eye

Matthew Halsall – Music For A Dancing Mind [Gondwana]
Bird Curtis Quintett – Tropicana [Jazz Aggression]
The Ahmad Jamal Trio – Patterns [impulse!]
Tony Allen – The Drum Thunder Suite [Blue Note]
Art Blakey – Split Skin [Blue Note]
The Art Farmer Septett – Mau Mau [Prestige]
Tommy Ladnier Orchestra – Really The Blues [RCA]
The Llody McNeill Quartett – Just 71% Moor [Soul Jazz]
Jaska Lukkarinen Trio – Flow On [We Jazz]
Joki Freud Sextett – Olé Coltrane [Sonorama]

Spektrum Wiese #176 – Is Dit noch Jazz?!?

Victor Assis Brazil – Dindi [Far Out]
East New York Music De Ensemble – Mevlana [Jazzman]
Ahmed Abdul-Malik – Magrebi [Prestige / Doxy]
Kenny Dorham – Afrodisia [Blue Note]
Yussef Kamaal – Strings Of Light [Brownswood]
Lennie Tristano – Yesterdays [Doxy]
Coltrane , Flanagan, Burrell – How Long Has It Been Going On ?[DOL]
The Jazz Messangers – Hanks Symphony [Blue Note]
Helge Schneider & Pete York – Heart Attack No.1 [Polydor]
John Ambercrombie Quartet – Jumbles [ECM]

Mezz Mezzrow – Really The Blues

mezzrow

Es sind wahrscheinlich wenige Jazz Autobiographien so unterhaltsam wie die von Milton “Mezz” Mezzrow. Das liegt zum einen daran, dass Mezzrow gerne Geschichten erzählt, zum anderen daran, dass er einen sehr überzogenen, gonzo-esken und teilweise leicht narzisstischen Stil pflegt.  Im Punkto Wahrheitsgehalt sollte man keine der Episoden aus seinem Leben auf die Goldwaage legen.

Mezz Mezzrow geboren 1899 in Chicago, erlebte schon früh den “echten” Jazz, wie ihn die Musiker aus New Orleans  zwischen 1915 und 1920 massenhaft nach Chicago einschleppten. In dieser Hinsicht blieb Mezzrow Zeit seines Lebens Purist. Jazz war für ihn nur Jazz, wenn dieser “hot” war, d.h. dem New Orleans Stil entsprach. Zwar musste Mezzrow auch einsehen, dass Jazz sich in Chicago  sowie ab Ende der 1920er auch in New York weiter entwickelte, allerdings setze er sich auch bis in die 50er nie ernsthaft mit dem “neuen” Jazz auseinander.

Mezzrow spielte Klarinette, war aber als Musiker eher durchschnittlich begabt. Dennoch schaffte er es durch seine wahnsinnig soziale Ader und dadurch, dass er (natürlich laut eigener Aussage) das beste Marihuana in ganz Chicago verkaufte, es stets den Jazz Größen der Zeit nahe zu sein. Noch mehr Charme seiner Biographie liegt im Setting: Im Chicago der 20er wurde Jazz meist in den Bordellen in der South Side, Varietés oder Hurenhäuser etwas außerhalb der Stadt gespielt. Mit dem Bigband Jazz á la Duke Ellington oder Paul Whiteman, wie er sich Ende der 20er etablierte, hatte Mezzrow nichts am Hut. Dann war da natürlich noch Al Capone, mit dem es auch eine Begegnung gibt, und dem (laut Mezzrow) quasi jedes Etablissement  in dem er 1923-26 aufgetreten ist gehört hat.

Der Zeit bis 1929, bis zu seinem Umzug nach New York, wird in dem Buch am meisten Platz eingeräumt. Diese wird auch am lebhaftesten beschrieben. In New York geht Mezzrow noch in einem Kapitel auf seine enge Beziehung mit Louis Armstrong ein, bevor er in einer 5 jährigen Opiumsucht verschwindet, aus der er nur wenige Geschichten übrig geblieben sind. Zuvor etabliert er allerdings noch den Marihuana Handel in Harlem…

Das Buch endet 1947. Mezzrow selbst war allerdings noch bis zu seinem Lebensende 1973 im Musikbusiness aktiv und verhalf unter anderem Sidney Bechet zu einem Comeback.

Das Buch ist meines Wissens nach nie auf Deutsch erschienen. Beim Lesen des Originals empfiehlt es sich ein Version mit Slang Übersetzung im Anhang zu erwerben, ansonsten versteht man nur die Hälfte.

Spektrum Wiese #161 – Persistent Dreams

Art Blakey Quintet – Split Kick [Blue Note]
Anthony Williams – Echo [Blue Note]
Mary Lou Williams – It Ain’t Necessarily So [MPS]
The Sahib Shihab Quintet – Who’ll Buy My Dream [Schema/Rearward]
Frode Thingnaes – Axel [Preservation]
Clarke Boland Sextett – Please Don’t Leave [Schema]
Alessandro Alessnadroni – Overcraft [Dagored]
The Speedball Experience – Sweet Beat [Fifth Dimension]
Equinox Express Elevator – T.T.T.T. [impulse!]
Tarika Blue – Jimi [Chiaroscuro]

Spektrum Wiese #152 – Um Poco Loco

Pharoah Sanders – The Creator Has A Masterplan pt. 1 [impulse!]
Bud Powell – Glass Encolsure [Blue Note]
Bud Powell – Um Poco Loco 2nd take [Blue Note]
The Greg Foat Group – Dark Is The Sun [Jazzman]
Sonny Rollins – Freedom Suite [Riverside]
Andrew Hill – Black Fire [Blue Note]
The Paris Smith Quintett – Lilith Came [Jazz Agression]
Kamasi Washington – Clair De Lune [Brainfeeder]
John Coltrane – Blues Minor [impulse!]
John Coltrane – Ascension pt.1 [impulse!]