Skip to content

Tag Archives: Jazz

Ashley Khan – The House That Trane Build

… or the story of impulse! records.

Trane

Within this roughly 280 pages Ashley Khan gives a comprehensive overview of one of the finest jazz labels around (during the ’60s). Starting with the foundation of the label in 1960/61 and ending in 1975/76 when impulse! was basically not functioning any longer. And yes, the first 140 pages or so are mainly about John Coltrane, who was THE dominating artist on the label until his death in ’67. The book has quite a lot of features on the key albums of the label, which include stories about the making of and, where possible, also interviews with the artists. Unfortunately Ashley Khan has at no point a critical opinion on the label (e.g. this and that album sucks), basically praising it to heaven all the time, which is sometimes a little bit tiring. Further it is written a lot from an executive perspective (quoting frequently of CEOs, marketing guys and even lawyers of the label) explaining the management decisions of the label and telling which albums sold in which quantity. For a music connoisseur this is not really of relevance, however can be entertaining at some occasions, e.g. when Sun Ra negotiates about a paragraph in his contract which regulates the distribution rights of his works on planets other than earth.

With all ups and downs this is probably the best, and possibly the only, book dealing exclusively with the history of the label and is a good entrance point for everybody who is interested in the more spiritual side of jazz.

Various – Cosmic Compositions Vol. 2 [Alice Coltrane]

Alice

Im ersten Teil wurde Pharoah Sanders gewürdigt, im Dritten dann, obligatorisch, Sun Ra. Die beiden haben mit Alice Coltrane gemein, dass sie Ende der 60er / Anfang der 70er mit die Speerspitze des Avangarde Jazz gebildet haben und sich jetzt in der Cosmic Compositions Reihe wiederfinden. Das Konzept ist schnell erklärt. Beat Produzenten lassen sich in irgend einer Weise durch die Werke der oben genannten Künstler inspirieren und machen ein Lied dazu. Darin muss nicht zwangsläufig der Künster gesampled werden. Kann aber. Was jeder draus macht ist dann seine Sache.

Im Falle der Alice Coltrane Compilation finden sich insgesamt 22 Produzenten auf den drei LPs, welche rund um den Globus verstreut angesiedelt sind. Viele von den Künstlern sind -noch- unbekannt. Dementsprechend vielfältig fällt das Ergebnis dann auch aus. Man kann sich seine Favoriten rauspicken. Zum Teil wird ganz klassisch mit der Brechstange an das Thema herangegangen, h.d. Boom-Clap Beat und ein Sample drunter. Meist nähern sich die Jungs, ich glaube es ist keine Produzentin dabei, dem Thema jedoch deutlich subtiler und alles in allem passt das auch mit dem roten Faden. Heraus kam eine vielseitige Zusammenstellung, in der die Harfe von Alice sicherlich im ein oder anderen Track widerhallt.

Mit Hilfe von Triggerpunkten und Smartwatch optimiert sich der Octofish so lange bis es nicht mehr geht.